
Journalismus
Journalistische Veröffentlichungen
u.a. in/auf:
​
taz, die tageszeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Neue Zürcher Zeitung
WOZ, die Wochenzeitung
Tagesanzeiger
Süddeutsche Zeitung
Spike Art
Frieze
Amnesty Journal
Deutsche Welle, Qantara
Zeit Online
Nachtkritik
Etcetera
Berliner Zeitung
Frankfurter Rundschau
Deutschlandfunk
(Nicht alle Medien haben Autor:innenseiten und/oder ein öffentlich zugängliches Online-Archiv, teilweise sind nur einzelne Artikel verlinkt.)
Vorbereitungsgespräch zum Interview mit dem Oberhaupt Célia Xakriabá in Berlin im Rahmen einer Aufklärungskampagne von Indigenen Führungspersönlichkeiten in Europa. Links die Übersetzerinnen Martha Hincapié Charry und Eliane Fernandes Ferreira
Journalistische Genres:
Essay, Kolumne, Interview, Reportage, (Rezension), Moderation
Journalistischer Diskurs:
Ich habe in den Bereichen Literatur, Theater und Tanz viel zum Genre „Rezension“ oder „Kritik“ beigetragen, stand dem Genre jedoch immer sehr ambivalent gegenüber. Ich denke, es hat viele Qualitäten, u.a. das konzentrierte Nachdenken über Kunst- und Kulturproduktionen. Jedoch ist es für die Alltagsberichterstattung längst nicht mehr zeitgemäß. Die Gründe dafür habe ich, nach dem Initiieren und Durchführen von zahlreichen diskursiven Veranstaltungen zum Begriff der Kritik, in der Lecture-Performance Tod einer Kritikerin/Death of a Critic dargelegt (Festspielhaus Hellerau 2019). Seitdem schreibe ich keine klassischen Rezensionen mehr – was nicht heißt, dass ich keine kritischen Texte mehr schreibe.
Journalistische Dialoge/Salons